• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Kondensatorschaden

Schrauben, basteln, reparieren

  • TechNews
  • How2
  • Lötstation
  • Mikrocontroller
  • Reparaturen
  • Werkstatt
  • Maschinengalerie
  • Fahrrad

6. September 2014

[How2] BeamBot

BeamBot

Nach zwei verregneten Wochen war endlich das passende Wetter um einen kleinen Beambot zusammen zu löten. Das ganze ist ein kleiner Vibrationsmotor aus einem alten Handy (oder ein passender Motor mit angebrachter Unwucht) der über eine Solarzelle mit Strom versorgt wird.

Weil der Strom der Solarzelle natürlich nicht für den Betrieb des Motor nicht ausreicht und es auch langweilig wäre, wenn dieser die ganze Zeit laufen würden, sorgen ein Kondensator und eine Flash-LED für die nötige Energie beziehungsweise Abwechslung.

Sobald die Sonne auf die Solarzelle scheint, wird der Kondensator geladen. Wenn dann genügend Strom für die LED bereitsteht, fängt sie an zu blinken(das tun Flash-LEDs nun mal) und schaltet so den großen Strom über die Transistorschaltung auf den Motor auf – dieser dreht sich dann eben so lange, bis der Kondensator leer ist, und das Spiel beginnt von vorne. Da aber LED und Kondensator nicht immer gleichzeitig „zünden“ vibriert und zittert sich der BeamBot ungleichmäßig und quasi zufällig vor sich hin.

Und der Schaltplan zum Nachbauen:

Beambot-Schaltplan

Schönes Wochenende 🙂

Teileliste:
  • kleine Solarzelle (Taschenrecher, Spielzeug, Solarzellenbruch) (~0,5)
  • PNP Transistor BC 557 (~0,2)
  • NPN Transistor BC 547 (~0,2)
  • 1kOhm Widerstand (~0,02)
  • Kondensator mit reichlich Kapazität und mindestens 16V (~0,3)
  • lash-LED (am besten Low Current) (~0,25)
  • Drahtbrücken, Heißkleber, Lötzinn (~0,5)

Kategorie: How2, Lötstation Stichworte: beambot, löten, lötübung, solarzelle

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge:

Durchgefärbte Kunststoffe aufbereiten [Allgemein] [Reparaturen]

Nie wieder Fließbecher putzen! [Werkstatt]

Automatikhelm dunkelt nicht mehr (richtig) ab [Allgemein] [Reparaturen] [Werkstatt]

Kondensatorschaden

© 2023 Kondensatorschaden · Datenschutz · Impressum

Urheberrecht © 2023 · Kondensatorschaden am Genesis Framework · WordPress · Anmelden