• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Kondensatorschaden

Schrauben, basteln, reparieren

  • TechNews
  • How2
  • Lötstation
  • Mikrocontroller
  • Reparaturen
  • Werkstatt
  • Maschinengalerie
  • Fahrrad

26. Oktober 2014

[Mikrocontroller, Teil 4] PWM Steuerung

Einer der größten Errungenschaften der Digitalisierung ist ja mit Sicherheit die PWM Steuerung. Statt Parameter wie Spannung oder Stromstärke zu ändern, schaltet man einfach zig mal pro Sekunde an und wieder aus. Aus der Länge der Pausen ergibt sich dann im Mittel die Zielgeschwindigkeit/Helligkeit.

Heißt: Ein Motor der sonst eine konstante Drehzahl von 2000 UpM hat, wird mittels PWM spätestens alle 1ms der Motor angeschaltet, dann wieder für 1ms aus und so weiter. Dadurch lässt sich die Geschwindigkeit dann sehr einfach regeln, einen guten Motortreiber vorausgesetzt.

Das gleiche gilt auch für Lampen und LEDs. Die laufen zwar nicht nach wie Motor, glühen aber aus. Liegt die Frequenz der Anschaltimpulse höher als dass das menschliche Auge die Änderung wahrnehmen könnte, empfinden wir die Lampe einfach nur als „gedimmt“.

Fazit: Tolle Sache um Licht und Motoren (auch gerne Servos, wie im Video) an die Gegebenheiten des 21 Jahrhunderts anzupassen. Sollte jeder Bastler mal probiert haben.

Schönen Sonntag euch! 🙂

Kategorie: Mikrocontroller Stichworte: atmega 8, atmega avr, atmega pwm, bascom avr, led pwm, pwm steuerung, servo pwm

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge:

Durchgefärbte Kunststoffe aufbereiten [Allgemein] [Reparaturen]

Nie wieder Fließbecher putzen! [Werkstatt]

Automatikhelm dunkelt nicht mehr (richtig) ab [Allgemein] [Reparaturen] [Werkstatt]

Kondensatorschaden

© 2023 Kondensatorschaden · Datenschutz · Impressum

Urheberrecht © 2023 · Kondensatorschaden am Genesis Framework · WordPress · Anmelden