• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Kondensatorschaden

Schrauben, basteln, reparieren

  • TechNews
  • How2
  • Lötstation
  • Mikrocontroller
  • Reparaturen
  • Werkstatt
  • Maschinengalerie
  • Fahrrad

9. März 2014

[How2] Batterie selber bauen!

Ab und an überwiegt einfach der Bastelgeist und man möchte Dingen auf den Grund gehen. Daher zeige ich in diesem Video, wie ihr euch eine Batterie selber bauen könnt!

Die Zutaten:

Dann einfach das Löschpapier mit der Zitronensäure tränken und in Sandwichbauweise Unterlegscheibe, Löschpapier und Münze stapeln – fertig! Pro Schicht entsteht eine Spannung von 1 Volt, bei zwei gestapelten Zellen habe ich mit einen Strom von 30mA sogar einen Funkwecker damit betreiben können!

Viel Spaß beim Nachbauen 🙂

DIGIFLEX Digitaler Multimeter Digitales Messgerät Voltmeter Spannungsmessgerät S... *
DIGIFLEX Digitaler Multimeter Digitales Messgerät Voltmeter Spannungsmessgerät Strommessgerät 19 Ohm
Preis: 11,99 €
(Stand von: 2023/03/14 11:58 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
2 neu von 8,99 €0 gebraucht
Bei Amazon ansehen *
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
Teileliste:
  • Zitrone/Zitronensaft
  • Centmünzen
  • (verzinkte)Unterlegscheiben (Alternativ geht auch Alufolie)
  • Alufolie oder einen anderen leitfähigen Minuspol)

Kategorie: How2, Lötstation Stichworte: akku, akku bauen, akku erklären, akku selber bauen, batterie, batterie erklärung, selber bauen

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge:

Durchgefärbte Kunststoffe aufbereiten [Allgemein] [Reparaturen]

Nie wieder Fließbecher putzen! [Werkstatt]

Automatikhelm dunkelt nicht mehr (richtig) ab [Allgemein] [Reparaturen] [Werkstatt]

Kondensatorschaden

© 2023 Kondensatorschaden · Datenschutz · Impressum

Urheberrecht © 2023 · Kondensatorschaden am Genesis Framework · WordPress · Anmelden