• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Kondensatorschaden

Schrauben, basteln, reparieren

  • TechNews
  • How2
  • Lötstation
  • Mikrocontroller
  • Reparaturen
  • Werkstatt
  • Maschinengalerie
  • Fahrrad

29. Juni 2015

[How2] LED-Cube

Nutzwert = 0, aber schön anzusehen. Das beschreibt den LED Cube ganz gut, den ich jetzt für euch gebastelt habe. Wieder ein Projekt, dem ein Atmega8 zu Grunde liegt und zeigt, welche Lichteffekte schon mit 27 LEDs möglich sind.

Mit herkömmlichem Lack schwarz mattem lackierte Platinen verleihen dem Ganzen eine schöne Optik und passen super zu dem Gold des Messings und der blauen LEDs.Damit es potenzielle Nachbauer nicht so schwer haben, gibt es ab jetzt das Komplettpaket an Plänen: Schaltplan, (möglicher) Verdrahtungsplan (wie ich ihn verwendet habe) und den Sourcecode, damit auch Leute ohne Programmierkenntnisse in den Genuss des schönen Lichtes kommen.

Schaltplan:

In diesem Sinne frohes Nachlöten, und schickt mir ruhig eure Kunstwerke per Mail oder über Facebook, dann stelle ich die Nachbauten hier aus 🙂

Nachbauten:

Und hier ein erfolgreicher Nachbau von Markus F. mit Arduino IDE statt Bascom als Codebasis – geht auch 🙂
Teileliste:
  • Atmega 8 Mirkocontroller (~3,4)
  • Lochrasterplatiner (mit schwarzem Sprühlack lackiert) (~3,4)
  • 27x LED blau diffus 5mm (~0,20)
  • 8 MHz Quarz
  • 2x 22pF Scheibenkondensator
  • 9x PNP Transistor 557
  • 3x NPN Transistor 547
  • 12x 1k Ohm Widerstand
  • 1x 10k Ohm Widerstand (für Resetpin)
  • 9x 120 Ohm Widerstand
  • Stiftleiste
  • An/Ausschalter
  • Netzteilbuchse
Dateien:
Sourcecode GrundprogrammLEDCubeLEDCube 3x3x3 Bauplan

Kategorie: Lötstation, Mikrocontroller Stichworte: atmega 8, avr, bascom avr, cube 3x3x3, led cube, led cube 3x3x3, löten, programmieren

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge:

Durchgefärbte Kunststoffe aufbereiten [Allgemein] [Reparaturen]

Nie wieder Fließbecher putzen! [Werkstatt]

Automatikhelm dunkelt nicht mehr (richtig) ab [Allgemein] [Reparaturen] [Werkstatt]

Kondensatorschaden

© 2023 Kondensatorschaden · Datenschutz · Impressum

Urheberrecht © 2023 · Kondensatorschaden am Genesis Framework · WordPress · Anmelden