• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Kondensatorschaden

Schrauben, basteln, reparieren

  • TechNews
  • How2
  • Lötstation
  • Mikrocontroller
  • Reparaturen
  • Werkstatt
  • Maschinengalerie
  • Fahrrad

3. Mai 201615 Kommentare

[How2] LED Würfel

Hier noch der verspätete Baubericht zum LED Würfel.

Man braucht einen NE555, einen Dekadenzähler 4017, eine Lochrasterplatine, LEDs und Widerstände.

Der 555 liefert dabei einen Takt an den Dekadenzähler, der pro Flanke einen Ausgang weiter schaltet. An jedem Ausgang wird eine Zahl via Dioden „codiert“. Mittels eines Kondensators wird die Nachlaufzeit realisiert, sodass man im Betrieb die kommende Zahl nicht zu sehr raten kann.

Schaltpläne:

 


Layout auf Lochraster:


Und unten in den Downloads gibt es die Vorlagen zum Ausdrucken.

Wie ihr euch eine solche Platine selber ätzen kommt, folgt dann als Video in Kürze. Viel Spaß beim Nachbauen! 🙂

Teileliste:
  • Timer NE555 (~1€)
  • Dekadenzähler 4017 (~0,5€)
  • Lochrasterplatine (~1,5€)
  • LEDs in Wunschfarbe, 7 Stk. (~0,3€)
Dateien:
Layout Würfel Platine oben Layout Würfel Platine unten

Kategorie: How2, Lötstation Stichworte: analoge schaltung, led cube, led würfel, ne555, projekt analog, timer 555

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Noah Rex meint

    6. Mai 2016 um 16:00

    Welche Widerstände und dioden verwendest du? Ps, du machst echt geile Videos

    Antworten
    • Till meint

      10. Mai 2016 um 21:38

      Steht im Schaltplan

      Antworten
      • Noah Rex meint

        11. Mai 2016 um 23:26

        Danke^^ hab ich zwei Minuten später auch gemerk

        Antworten
        • Max meint

          19. Juni 2017 um 14:16

          dort sieht man es aber nicht genau, da es durch andere Aufzeichnungen verdeckt wird

          Antworten
  2. Finn meint

    23. Mai 2016 um 16:52

    Welche Maße hat die Platine

    Antworten
    • Tim meint

      16. April 2019 um 15:45

      Einfach auf DIN a4 ausdrucken, dann passt das 1:1 auf eine normal plantine, rechne mal ca 6 auf 6 cm pro einzelne plantine

      Antworten
  3. Markl meint

    1. Juni 2016 um 21:43

    Wie verbindet man die 2 Platinen?

    Antworten
    • Simon Bäumer meint

      1. Juni 2016 um 23:30

      Mit Stiftleisten. Bei der unteren Platine auf der Oberseite aufgelötet, bei der oberen Platine „ganz normal“. Zusammenstecken und fertig. 🙂

      Antworten
  4. bieda hans juergen meint

    1. Juli 2016 um 18:08

    ganz hervoragend erklärt und dargestellt!!!!

    Antworten
  5. henry meint

    17. November 2016 um 22:23

    <Ich weiß nicht ob das jetzt eine dumme frage ist, aber was für eine Batterie hast du da benutzt?

    Antworten
    • D meint

      7. Dezember 2016 um 17:20

      Würde mich auch interessieren. Wieviel Spannung muss die Batterie dafür haben?

      Antworten
      • Marco meint

        11. Dezember 2017 um 19:39

        Das ist cmos, also wird ein 9v Block super funktionieren.

        Obwohl wenn ich die 220ohm vorwiederstand da sehe, vermute ich mal das es 4,5volt sind. Also 3 aa batterien.

        Antworten
        • Tim meint

          16. April 2019 um 15:45

          Exact

          Antworten
  6. Elektroniker meint

    31. Oktober 2018 um 10:29

    Hallo kleine Anmerkung,
    du hast im Schaltplan die Spannungsversorgung am
    Schaltkreis 4017N vergessen.

    Ps: Gute Videos weiter so!

    Antworten
  7. Werner Nydegger meint

    2. Januar 2019 um 17:30

    Hallo
    Ich habe diese Schaltung aufgebaut
    nun ist das Problem wen ich das mit 9V betreibe
    dan leuchten alleLed genug hell
    aber ich kann nicht mehr Würfeln es leuchten immer
    alle 6Led schraube ich auf 5 6 7 V geht der Würfel aber die Led sind zu Dunkel
    oder leuchten gar nicht und das beim Tastendruck alle Led blinken müssten geht auch nicht Wo kann der Fehler sein habe alle beschriebenen Teile benützt

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge:

Neue Hebetechnik braucht das Land [Allgemein]

Durchgefärbte Kunststoffe aufbereiten [Allgemein] [Reparaturen]

Nie wieder Fließbecher putzen! [Werkstatt]

Kondensatorschaden

© 2023 Kondensatorschaden · Datenschutz · Impressum

Urheberrecht © 2023 · Kondensatorschaden am Genesis Framework · WordPress · Anmelden