• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Kondensatorschaden

Schrauben, basteln, reparieren

  • TechNews
  • How2
  • Lötstation
  • Mikrocontroller
  • Reparaturen
  • Werkstatt
  • Maschinengalerie
  • Fahrrad

29. August 201717 Kommentare

Bluetooth am Mikrocontroller

So, mal wieder mit reichlich Verspätung der Beitrag zur Bluetoothanbindung eines Microkontrollers.

In Zeiten von Amazon Echo, Googles Sprachassistent und sonstigen Systemen die die Menschheit zunehmend verdummen lassen, darf die heimische Bastelbude freilich nicht fehlen. Daher tüdelt der Bastler einen Bluetoothstick aus Fernost an den Mikrocontroller, um diesen drahtlos  Befehle zu schicken oder Daten empfangen zu können. Damit können dann wenig sinnreiche Projekte immerhin aus der Ferne gesteuert werden 😀

DSD TECH HM-10 Bluetooth 4.0 BLE iBeacon UART Modul mit 4 PIN Base Board für Ard... *
DSD TECH HM-10 Bluetooth 4.0 BLE iBeacon UART Modul mit 4 PIN Base Board für Arduino UNO R3 Mega 2560 Nano
Preis: 10,99 €
(Stand von: 2023/01/28 2:50 am - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
1 neu von 10,99 €0 gebraucht
Bei Amazon ansehen *
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Nein, ganz so nutzlos ist es dann doch nicht, gerade für Insellösungen wie die Wetterstation im benachbarten Baum, der Fernsteuerung für das selbstgebaute Gefährt oder die Rolladensteuerung für ganz Faule sind schon feine Sachen.
Was braucht es für die Bluetoothansteuerung?

– Bluetoothstick oder Handy zum Senden/Empfangen
– UART / USB Stick
– Mikrocontroller mit Quarz (muss halbwegs genau laufen)
– Bluetoothmodul für µC
– Spannungsteiler zwischen µC und Bluetoothmodul
– ein paar Kabel, Stromversorgung, das übliche

Also sehr überschaubarer Aufwand. Angeschlossen wird das Bluetoothmodul via RX/TX an der Uart Schnittsstelle des AtMega8. An den übrigen Ports können nun wie im Video Leds, Transistoren, Potis etc für den eigentlichen Zweck der Schaltung angeschlossen werden. Den Sourcecode wie im Video verwendet, findet ihr unten in den Downloads, ist wirklich nicht viel. Kann drei LEDs übers Handy ein- oder ausschalten.

Im nächsten Teil gibt es dann noch Farbspaß mit RGB LEDs 🙂

Dateien:
Quellcode

Kategorie: Mikrocontroller Stichworte: atmega 8, atmega bluetooth, bascom, blutoothmodul, microkontroller bluetooth, uart bluetooth

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Florian meint

    27. September 2017 um 14:00

    Hi,
    ich habe momentan noch ein Problem den programmierten Code auf den Atmega zu bekommen. Ich verwende folgenden ISP Stick(war zu unfähig die SMD Widerstände selbst zu löten): https://www.amazon.de/gp/product/B00AVRHVPO/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

    aber welche Programme muss ich jetzt wie einstellen um den Code auf den Atmega zu bekommen?

    Antworten
  2. Dieter meint

    12. Dezember 2017 um 10:29

    Hallo, ich habe da mal eine Frage. Welches Programm brauch ich für das Handy bzw. Pad? Möchte das mal gerne nachbauen. Vielen Dank für eine Antwort. DieGo

    Antworten
  3. Kalle meint

    11. März 2018 um 12:18

    Hallo,ich benutze ein Mega2560 Board das ich mit Bascom programmiere. Dieses ist via USB mit dem Computer verbunden. Den HC05 hab ich mit RX/TX 0 verbunden.
    Wenn ich AT sende bekomme ich AT zurück.

    Antworten
  4. primus meint

    15. Juli 2018 um 19:58

    Wollte mal fragen ob du den Schaltplan mir mal schicken kannst oder an dein Video anhängen kannst.

    Antworten
    • Simon Bäumer meint

      15. Juli 2018 um 21:36

      Schau mal etwas weiter oben. Da ist unter Downloads der Quellcode angehangen 🙂

      Antworten
  5. Lade-Pause meint

    20. Juni 2019 um 19:07

    Hallo an Dich. Eine sehr gut erklärte Anleitung.

    Anstelle eines Handys zum steuern, wäre ein zweiter Atmega als Master und mit Touchdisplay, genauso einfach umsetztbar?
    Würdest du dazu ein Ergänzungsvideo machen?

    Beste Grüße

    Antworten
    • Simon Bäumer meint

      9. Juli 2019 um 8:30

      Hallo „C_ater“, in der Theorie ist das bestimmt möglich, rangewagt habe ich mich da aber noch nicht. Touchscreen habe ich bisher nur rudimentäre Gehversuche unternommen, und Maschine2Maschine-Kommunikation ebenso. Aber ich packs mal auf die ewige Liste…

      Antworten
  6. Eberhard meint

    30. Juli 2019 um 0:00

    Ich habe eine Frage an sie könnten sie einen Windungszähler bauen
    Mit Lcddisplay 16*2 mit Bascom und einen Atmega8

    Antworten
  7. Ebo meint

    12. Mai 2020 um 18:08

    Gibt es auch einen Windungszähler mit dem Atmega8 mit LCD Display Anzeige
    Es würde bestimmt noch ein oder andere Enterisiren

    Antworten
  8. Udo Fischer meint

    21. Februar 2021 um 19:16

    Hallo. Kann ich mit ein Smartphone ein Arduino Mrk wifi 1010 per Bluethoos 2 Servos steuern?
    Und wenn ja, wie ist der Anschlußplan?

    Antworten
  9. Fred Hari meint

    1. Mai 2021 um 18:23

    Hallo
    Im Moment kenne und programmierte ich nur Attiny 13 &45 per AVRISP MKII. Könnte man das Programm (evtl. ohne Quarz) auch auf einen Attiny45 zum Laufen bringen, oder soll ich mir nen ATMega8 inklusive Progammierboard (welches?) zulegen? Danke für Ihre Antwort

    Antworten
  10. Pedro meint

    2. August 2021 um 20:58

    Hallo,
    Wie kann mann beide Apps, Mikrokontroller Led Strip Ein/Aus schalten als auch die für Helligkeit und Farbe regeln?

    Danke

    Antworten
  11. Marius Gerhard meint

    16. Dezember 2021 um 12:11

    Hallo, klasse Video. Ich baue gerade etwas Ähnliches auf und habe ein paar Probleme bezüglich des ATmega328P als standalone mit dem Bluetooth Modul. Kannst du mir vllt den Schaltplan schicken, wie der Atmega verdrahtet wird? Kann der Atmega in diesem Aufbau geflashed werden? Welche Pins werden zum flachen benötigt? Ich denke, über den UART USB dürfte das jederzeit möglich sein oder?

    Antworten
  12. Tobi meint

    19. Februar 2022 um 17:03

    Welcher Microkontroller wir verwendet?

    Antworten
    • Simon Bäumer meint

      20. Februar 2022 um 13:09

      Ist ein AtMega8 🙂

      Antworten
      • Tobi meint

        20. Februar 2022 um 14:43

        Danke das hat mir sehr weiter geholfen

        Antworten
      • Tobi meint

        15. April 2022 um 14:30

        Weißt du vieleicht auch woher man die billig bekommt?????

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge:

Durchgefärbte Kunststoffe aufbereiten [Allgemein] [Reparaturen]

Nie wieder Fließbecher putzen! [Werkstatt]

Automatikhelm dunkelt nicht mehr (richtig) ab [Allgemein] [Reparaturen] [Werkstatt]

Kondensatorschaden

© 2023 Kondensatorschaden · Datenschutz · Impressum

Urheberrecht © 2023 · Kondensatorschaden am Genesis Framework · WordPress · Anmelden