• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Kondensatorschaden

Schrauben, basteln, reparieren

  • TechNews
  • How2
  • Lötstation
  • Mikrocontroller
  • Reparaturen
  • Werkstatt
  • Maschinengalerie
  • Fahrrad

20. Dezember 20155 Kommentare

[How2] LED Weihnachtskarten & SMD Programmer

Passend zu Weihnachten musste ja wieder was verstrom werden. Das diesjährige Opfer: Weihnachtskarten. Mit ein paar LEDs siehts bestimmt nett aus dachte ich mir, also schnell ein Locheisen gedreht und die passenden Löcher in die Karte gehämmert. Kleine SMD LEDs sorgen für helles Licht und niedrige Bauhöhe, insgesamt knapp 2mm (wegen Batterie und Attiny Mikrocontroller). Die passenden „Distanzstücke“ sind der ehemalige Rücken eines Collageblocks, die Leiterbahnen wurden fachmännisch aus Messingfolie zusammengetüddelt. Kann man leicht schneiden kleben und löten, also voll super für den Zweck.

 


Das ganze mit dem Mikrocontroller zu bauen liegt eher im Stromverbrauch als meiner Lust in die Karte einen solchen zu verbauen. Selbst die kleinen SMD LEDs brauchen bei Vollgas 20mA Strom, eine durchschnittliche Knopfzelle hat etwa 90mAh. Auf sechs oder sieben LEDs hochgerechnet macht das dann eine katastrophale Laufzeit von um die 10 Minuten, also Murks.

Die LEDs werden also über den Attiny 45 mit PWM versorgt und gleichzeitig auf 10% Helligkeit gedimmt, ist immer noch hell genug und spart viel wertvollen Strom. Da viele nach dem Programmer gefragt haben, da ich den SMD Controller vorher bespielt habe, hier des Bastlers Lösung:

 

Aus der gleichen Messingfolie wie schon eingangs erwähnt die acht kleinen Beine geschnitzt, und anschließend auf doppelseitigem Klebeband aufgeklebt. Breitbandkabel(alte IDE/Floppykabel) stellen die Verbindung zum eigentlichen Programmer her. Erfolg der Lösung: So lala. Das ausrichten des Attinys ist schon mal als fummelig, und anschließend muss das ganze mit der Kreuzpinzette fixiert werden, damit nichts verrutscht. Beim flashen braucht es entschlossenen Anpressdruck über den Zeigefinger, damit die Verbindung stabil ist. Geht also, ist aber nicht schön, spart aber eventuelle Neukäufe und besteht quasi nur aus Abfall.

 

Hier noch ein paar Bilder der verkabelten Karte:

dav
dav

Kategorie: How2, Mikrocontroller Stichworte: attiny 13, attiny 45, led, led attiny, led karte, smd programmer, weihnachtskarte led

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thore meint

    22. Dezember 2015 um 21:47

    Schöne Idee. Das Video gefällt mir sehr und ich freue mich schon auf die nächsten Videos. Mach weiter so.

    Antworten
  2. Eberhard meint

    23. Dezember 2015 um 1:11

    Können sie mir den cont zu kommen lasen

    Antworten
  3. Anja meint

    11. November 2020 um 20:13

    Hallo,

    vielen Dank für die schöne Idee und Umsetzung. Tolles Video!
    Zwei Frage noch:
    1. Ich verstehe das mit den 10 min. Laufzeit bei 6-7 LEDs nicht so ganz. Ich hätte gerechnet:
    7 * 20 mA = 140 mA
    140 mA * t = 90 mAh | :140 mA
    t = 9/14 h ~ 38 min
    Dementsprechend wäre eine Laufzeit von gut einer halben Stunde ( was natürlich auch nicht berauschend ist…).
    Wo ist mein Denkfehler? Habe ich da was falsch verstanden?
    2. Kann ich zur Laufzeitverlängerung und Dimmung der LEDs auch Vorwiderstände anstelle eines Controllers benutzen? Würde das auch funktionieren?

    Vielen Dank und freundliche Grüße
    Anja

    Antworten
  4. Tobi meint

    3. März 2022 um 10:38

    Wäre es nicht besser, wenn man das ganze auf einem PCB aufbaut, dann wäre das ganze nicht so schwierig zu bauen und man könnte sich den Karton sparen oder gibt es da Schwierigkeiten?!

    Antworten
  5. Tobi meint

    15. April 2022 um 14:09

    Woher kaufst du die Microkontroller?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge:

Durchgefärbte Kunststoffe aufbereiten [Allgemein] [Reparaturen]

Nie wieder Fließbecher putzen! [Werkstatt]

Automatikhelm dunkelt nicht mehr (richtig) ab [Allgemein] [Reparaturen] [Werkstatt]

Kondensatorschaden

© 2023 Kondensatorschaden · Datenschutz · Impressum

Urheberrecht © 2023 · Kondensatorschaden am Genesis Framework · WordPress · Anmelden