• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Kondensatorschaden

Schrauben, basteln, reparieren

  • TechNews
  • How2
  • Lötstation
  • Mikrocontroller
  • Reparaturen
  • Werkstatt
  • Maschinengalerie
  • Fahrrad

29. November 201614 Kommentare

[How2] Digitaler Zähler


Wie immer mit reichlich Verspätung der Blogbeitrag zum letzten Video. Der digitale Zähler arbeitet mit einem CD4518 und zwei Siebensegementtreibern CD4511. Der CD48 zählt dabei einfach die Impulse an seinem Eingang, und gibt diese binär an die beiden Displaytreiber weiter. Das Ganze lässt sich auch auf 3 oder vier Anzeigen erweitern, die dann sehr ähnlich zum zweiten Treiber angeschlossen werden, die ebenfalls auf eine erste fallende Flanke warten.

Der Kondensator zum Entprellen war bei meinem Schalter zu schwach, da sollte man ggfs ein größeres Modell einsetzen oder etwas rumprobieren. Das Gehäuse ist ein Universalgehäuse mit 100 x 60 x 20mm, einen Ein/Ausschalter kann man auch noch verbauen falls das gebraucht wird.

 


Unten in den Downloads liegt die Layoutdatei zum Download.

Dateien:
1480423947DigitalerZaehler_Aetzvorlage.pdf

Kategorie: How2 Stichworte: Cd411, cd4811, digitaler Zähler

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. SandroP meint

    30. November 2016 um 9:56

    Hallo,
    die Teileliste fehlt. Ich möchte den Zähler nämlich nachbauen. Und dazu möchte ich wissen welcher Kondensator und welche Wiederstände verwendet wurden sind.

    Gruß, SandroP

    Antworten
    • Simon Bäumer meint

      30. November 2016 um 11:15

      Die Menschheit ist bequem geworden, ich weiß. Werte stehen alle im Schaltplan, aber noch mal für dich: 560 Ohm bis auf zwei mit 1k Ohm.

      Antworten
  2. SandroP meint

    30. November 2016 um 11:56

    Der Wert vom Kondensator leider nicht. Welchen hast du eingebaut? (Wert)

    Antworten
    • N-Scale meint

      2. Dezember 2016 um 19:25

      Einfach den Text lesen. Simon schreibt, sein zuerst eingesetzter Kondensator war zu schwach. Dem folgend einfach mal etwas austesten, vor dem Einlöten. Hätte auf Verdacht bei 100nF angefangen.

      Antworten
  3. ZinnZauberer meint

    16. Februar 2017 um 17:50

    Hallo Simon,
    ich finde den Schaltpan nicht, würde aber gerne die Schaltung bauen. Nur mit den Datenblättern aus dem Internet hab ich das Ding leider nicht in gang bekommen (eventuell hab ich da was falsch verdrahtet). Unter dem Video lassen sich bei mir zwei von vier Bilddateien nicht öffnen also ist der vielleicht da abgebildet aber ich hab sonst nix gefunden.

    LG ZZ

    Antworten
  4. Thomas B. meint

    13. April 2017 um 20:33

    Gibt es das auch mit 3 x 7-Segment Anzeigen und bis 999 ?
    Eventuell als Aufbau auf einem Breadboard ?

    Antworten
  5. Marco Kriegbaum meint

    11. Juni 2017 um 21:49

    Hallo,

    das Turtorial zu dem Zähler ist wirklich genial. Ich würde das Teil gerne nachbauen und die Frage ist, gibt es noch eine Ein Ziffer Ausführung?
    Die detaillierte Teileliste würde mich interessieren.
    Könnte man die Taster auch „wasserdicht“ machen?
    Würde mich über eine Antwort und die Teileliste wirklich freuen!

    MfG

    Marco Kriegbaum

    Antworten
    • Simon Bäumer meint

      13. Juni 2017 um 9:57

      Die Teileliste, nach der hier immer gefragt wird, ergibt sich doch aus dem Schaltplan. Teile nachzählen/kaufen, steht doch alles drin. Aber ich fürchte, ich werde es wohl mal abtippen müssen, damit auch die blinden Hühner mal ein Korn finden. 😉

      Für die Einziffervariante reicht es, einfach die komplette zweite Hälfte wegzulassen, ist ja quasi zwei mal parallel aufgebaut. Reset solltest du trotzdem anschließen.
      Wasserdicht ist schwierig, gibt es sicherlich Gehäuse und Schalter für. Aber unter Wasser empfehle ich sonst mit den Händen bis zehn zu zählen 😀

      Antworten
  6. Alexander meint

    20. März 2018 um 16:14

    Hi Simon,
    Ich bräuchte genau so einen 7-segment Digitalzähler. Ich kenne mich aber leider zu wenig mit Elektronik aus, um sowas selbst zu bauen (Kann gerade mal nen einfachen Schaltkreis mit LEDs löten). Ich finde aber so etwas nicht nirgends zum Kauf. Weißt du, wo ich sowas kaufen könnte?
    MFG
    Alex

    Antworten
    • Sven meint

      16. Januar 2019 um 19:09

      Hallo,
      Ich wäre auch an einer fertigen Lösung interessiert, da ich so etwas für ein Modellbau Projekt suche aber von Elektronik wenig Ahnung habe.
      Gruß

      Antworten
  7. Pablo Crespo meint

    20. März 2018 um 19:11

    Hallo Simon,

    Tolle Videos machst du!! Daumen hoch!!
    Ich habe eine Frage und zwar: ich habe alles gebaut und gemacht, wie du es erklärt hast. Mein Problem ist folgendes: mein Zähler springt von 8 auf 18 (immer) und bleibt manchmal entweder bei 27 , 37 oder 47 hängen. Was könnte vermutlich das Problem sein?
    Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir weiter helfen könntest!!!

    Viele Grüße,

    Pablo

    Antworten
  8. Stefan meint

    10. Dezember 2018 um 13:47

    Der eine Bauteil ist ein 4815N. Geht da auch ein 4811B?
    Danke für die Hilfe.

    Antworten
  9. Roland Faix meint

    17. Januar 2019 um 9:36

    Hallo,
    die 7 Segment Anzeige SA56-11EWA hat doch eine gemeinsame Anode
    oder nicht ?
    Der Ausgang vom 4511N ist doch ein high Signal — wie kann das funktionieren
    oder mach ich ein Denkfehler ?
    Gruss RolandF

    Antworten
  10. mehrzad meint

    23. Juli 2022 um 20:57

    Hallo ich Brache 2 stück eins in Rot und eins mit Grüne Zahlen davon.
    Kann ich die als fertig gebaut bei dir bekommen?
    Wenn ja was wird mir das incl Versand nach Dortmund kosten?

    Die sind für meine Turniere als Scoor gut geeignet und bei bedarf würde ich mehr davon bestellen wollen.

    Lg
    Mehrzad

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge:

Durchgefärbte Kunststoffe aufbereiten [Allgemein] [Reparaturen]

Nie wieder Fließbecher putzen! [Werkstatt]

Automatikhelm dunkelt nicht mehr (richtig) ab [Allgemein] [Reparaturen] [Werkstatt]

Kondensatorschaden

© 2023 Kondensatorschaden · Datenschutz · Impressum

Urheberrecht © 2023 · Kondensatorschaden am Genesis Framework · WordPress · Anmelden