• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Kondensatorschaden

Schrauben, basteln, reparieren

  • TechNews
  • How2
  • Lötstation
  • Mikrocontroller
  • Reparaturen
  • Werkstatt
  • Maschinengalerie
  • Fahrrad

13. Dezember 20172 Kommentare

[How2] Werkstattwagen / Schubladenschrank selber bauen

So, dann heute mal der Blogbeitrag zum Werkzeugwagen bzw Schubladenschrank. Ich habe ihn für mich als Unterbauschrank für die künftige Werkbank gebaut, aber auch als Standalonelösung funktioniert es (bei mir auf dem Rollwagen) sehr gut.

 

Zum Ausgangsmaterial welches ich verwendet habe:

– 9mm Siebdruckplatten – alternativ Multiplex oder dickeres Pressholz(kann ich nicht empfehlen)
– dicke Platten für das Gehäuse. Hier habe sogar ich zu Pressspan gegriffen, weil vorhanden. 20mm sollten es für die Wände schon sein, als Werkstattwagen darf der Boden gerne dicker sein.
– Teilauszüge. Ich habe Teilauszüge aus einem alten Schrank demontiert, die bei einem Auszug über war. Meine sind 450mm lang, gibt es aber von 300-600mm in allen Längen. Das Luxusmodell ist natürlich ein Schwerlastvollauszug, die sind anständig gelagert und lassen sich wie der Name schon sagt, komplett ausziehen.
– Griffleiste aus Aluminium. Hab ich im örtlichen Baumarkt gekauft, gibt es auch online
– ca 240 Spaxschrauben – 3x35mm für die Siebdruckplatten, 4,5x45mm für den Korpus
– Rollen wer es braucht. Schwerlastrollen gib es günstig im Netz

Bosch Professional GSB 18-2-LI Plus Professional, Batteriespannung 18V, Drehmome... *
Bosch Professional GSB 18-2-LI Plus Professional, Batteriespannung 18V, Drehmomenteinstellung 20 +1 (18V 21)
Preis: 227,99 €
(Stand von: 2023/01/28 3:36 am - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
Sie sparen: 92,12 € (29%)
3 neu von 227,99 €0 gebraucht
Bei Amazon ansehen *
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

 

 

Schubladen

Ich hab mich an käuflichen Modellen orientiert, aber dann noch ein wenig abgewandelt. Vier flache Schubladen sind es geworden, und zwei hohe. Bei den Stahlmodellen gibt es häufig Schubladen mit nur 40mm Höhe, die kann man aber kaum für etwas anderes gebrauchen außer für sehr flaches Werkzeug in Schaumstoff. Ich hab deswegen bei den flachen Schubladen eine Innenhöhe von 80mm, bei den hohen Schubladen 145mm. So kann ich auch auch mal ne Lampe oder ein unförmigen Abzieher in die flachen Schubladen werfen, ohne die Ordnung direkt über den Haufen werfen zu müssen.

Maße und Anzahl(wenn man es 1:1 nachbauen möchte):

Grundplatte, sechs Stück: 680x400mm
Flache Schubladen, für vier Stück: 8x    95mm x 680mm (Front&Rückseite), 8x   85mm x 400mm
Hohe Schubladen für zwei Stück: 4x    155mm x 680mm (Front&Rückseite), 8x    145mm x 400mm

Die Schrauben, die in gleicher Richtung wie die Phasen des Siebdruck/Multiplex geschraubt werden, MÜSSEN vorgebohrt werden, ansonsten drücken die Schrauben die Schichten auseinander und das Holz platzt auf.  Die anderen, also Senkrecht zur Schichtung, können vorgebohrt werden, müssen aber nicht. Ich hab alle gebohrt.

 

 

Um die Abstände der Schubladen auf die beiden Seiten des Gehäuses zu übertragen, habe ich mir Abstandshalter aus ein paar M16er Muttern zusammengesucht. Der geneigte Tischler greift dann halt zu zwei gleich langen Stücken Holz. (Siehe Video)
Angefangen habe ich mit der untersten Schublade, da die Auszüge unten an den Schubladen befestigt sind, siehe Bild direkte hier drüber. D.h. der unterste Auszüge markiert quasi das unterste Ende. Dann die nächste Schublade angelegt, 5mm Luft draufgepackt, und einen passenden Abstandshalter zurechtgelegt. Dann jeweils übereinander gelegt, und direkt festgeschraubt. Dann beide Seiten erste mal „trocken“ getestet, und die erste Seite auf dem Boden verschraubt. Dann noch mal probiert, sicher ist sicher. Hat gepasst. Dann die unterste und die oberste Schublade rein, zweite Seite festschrauben & den Deckel draufgespaxt.
Hinten habe ich noch ein Brett quer geschraubt,für die Stabilität. Wer es als Werkstattwagen nutzen will, sollte sinnigerweise eine Rückseite von 10-20mm anschrauben, was halt so da ist. Unter meiner künftigen Werkbank und so lange an die Wand gestellt, brauche ich es nicht.

Viel Spaß beim Nachbauen!

Bosch Professional 32tlg. Schrauberbit Set (Extra Hart-Schrauberbit, Zubehör Boh... *
Bosch Professional 32tlg. Schrauberbit Set (Extra Hart-Schrauberbit, Zubehör Bohrschrauber und Schraubendreher)
Preis: 9,36 €
(Stand von: 2023/01/28 3:37 am - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
Sie sparen: 6,57 € (41%)
45 neu von 9,36 €0 gebraucht
Bei Amazon ansehen *
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

 


Kategorie: How2, Werkstatt Stichworte: werkstattwagen, werkstattwagen bauen, werkstattwagen diy, werkstattwagen selber bauen, werkzeugwagen, werkzeugwagen selber bauen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ryan meint

    25. März 2018 um 10:42

    Vielen Dank für die detaillierte Anleitung. Mit etwas handwerklichen Geschick kann das jeder machen. Nur der Wille muss da sein. Wer sich die Arbeit selbst nicht zutraut kann auch die Schubladen fertig kaufen und den Rest nach der Anleitung machen. Spart etwas Zeit und ist genau so einfach.

    Antworten

Trackbacks

  1. 2in1 Werkstattwagen | Adrians Motorblog sagt:
    19. April 2019 um 6:47 Uhr

    […] bauen. Gerne aus Resten und gerne ohne aufwändige Tischlerarbeiten. Da finden sich zwei gute Artikel in der Blog-Welt. Insbesondere die Idee von Operation-Eigenheim mit den falschen Fronten spielt […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu 2in1 Werkstattwagen | Adrians Motorblog Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge:

Durchgefärbte Kunststoffe aufbereiten [Allgemein] [Reparaturen]

Nie wieder Fließbecher putzen! [Werkstatt]

Automatikhelm dunkelt nicht mehr (richtig) ab [Allgemein] [Reparaturen] [Werkstatt]

Kondensatorschaden

© 2023 Kondensatorschaden · Datenschutz · Impressum

Urheberrecht © 2023 · Kondensatorschaden am Genesis Framework · WordPress · Anmelden