• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Kondensatorschaden

Schrauben, basteln, reparieren

  • TechNews
  • How2
  • Lötstation
  • Mikrocontroller
  • Reparaturen
  • Werkstatt
  • Maschinengalerie
  • Fahrrad

29. Dezember 201514 Kommentare

Emails, Kommentare & Anfragen

Seit die neue Website inklusive Kontaktformular online ist, erreichen mich haufenweise auch Emails, Fragen, usw auch über diesen Kanal. Grundsätzlich eine gute Sache, aber das Ganze hat in letzter Zeit ziemliche Ausmaße angenommen, so dass ich schon lange nicht mehr alle Mails beantworten kann bzw will.

  1. Emails ohne richtigen Vor und Nachnamen bleiben grundsätzlich unbeantwortet, ein bisschen Anstand muss schon sein
  2. Ich mache das in MEINER Freizeit nach MEINER Lust und Laune
  3. Ich beantworte Anfragen wann ICH will, Fragen mit „bitte um schnelle Hilfe“ landen dann grundsätzlich ganz hinten
  4. Ich bin KEIN Support für vergurkte Projekte
  5. Ich entwickel NICHT dein Projekt umsonst, nebenbei und am Besten gestern
  6. Ich mache NICHT deine Hausaufgaben
  7. Ich verkaufe MEINE Bauwerke nicht
  8. Ich repariere DEINE Sachen nicht umsonst
  9. Ich habe deine Idee für ein Video zur Kenntnis genommen, aber ob, wann und wie es erscheint, ist meine Sache

Seit mir nicht böse aber das musste mal raus.
Wenn jemand zu einem Projekt eine Frage hat, die Google in Sekunden lösen kann, dann fragt Google zuerst.
Ich hab natürlich nichts dagegen, wenn auch projektspezifische Fragen aufkommen, etwa die Größe eines Gehäuses, die genaue Bezeichnung eines Bauteils oder auch Fehler in einem Programmcode. Sofern es zeitlich passt und ich Lust habe, schaue ich mir das auch gerne mal an.

Aber ich bin weder unfehlbar, noch der Weisheits letzter Schluss, und, bitte denkt dran:

Ich muss erstmal gar nichts!

Gerade in den letzten Wochen kamen viele viele „Anfragen“ ob ich nicht irgendwelche Schaltungen und Schaltpläne erstellen könnte, ganze Projekte umsetzen könne oder ähnliches.
Nein, nein, nein, mache ich nicht.

Ich mache hier, weil es mein HOBBY ist, die Dinge, an denen ICH Spaß habe.

Viele da draußen haben daran ihren Gefallen gefunden auch schon reichlich Dinge nachgebaut und mir Bilder davon eingeschickt, die (zum Teil) hier auf dem Blog online sind. Das belegt mir, das ihr grundsätzlich auch daran Interesse habe, und macht mich stolz Ideensponsor oder Vorreiter bei einem Thema zu sein, wenn ich euch dazu animieren kann, etwas nachbauen oder es selbst zu bauen/anzupassen. (Weiter so!)

Was ich auch in Zukunft nicht machen werden: Eure Hausaufgaben erledigen. Ich weiß nicht wie viele mich schon angeschrieben haben, sie wollten eines der Projekte als praktische Arbeit, technische Arbeit, oder Hausarbeit umsetzen. Klar, könnte ihr gerne tun. Wenn es dann zu Fragen kommt, wie groß ein Gehäuse ist, ist das ok. Auch wenn etwas unklar sein sollte, kann man freundlich nachfragen. Aber ich mache nicht eure Hausaufgaben, erstelle Schaltpläne und suche Materialen aus.

Das gilt natürlich auch für andere Anfragen die darauf hinauslaufen, das ICH etwas tun soll. Ich glaube viele unterschätzen den Aufwand, der hinter so einem simplen Projekt steckt, gewaltig. Nehmen wir als Beispiel den LED Cube. Von der ersten Idee über die Planung welche Bauteile zum Einsatz kommen, ein bisschen Themenrecherche wie andere das schon mal umgesetzt haben, über die Entwicklung eines Schaltplans und des Platinenlayouts vergehen ganz ganz schnell 10 oder mehr UNBEZAHLTE Stunden.
Die Produktion des Videos dauert in der Regel einen ganzen Tag, vom ersten Löten bis zum erstellen des passenden Beitrages hier. Sprich, zwei bis drei volle Arbeitstage investiere ich hier für jedes Projekt, alles aus meiner Freizeit. Nebenbei muss ich noch studieren, Geld verdienen und den Rest meines Lebens leben. Also seit mir nicht böse, aber ich werde zukünftig alle derartigen Anfragen schlichtweg unbeantwortet lassen.

Kategorie: Allgemein

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Martin meint

    29. Dezember 2015 um 23:05

    Hallo ich möchte gerne wissen wie das Teil heisst indem du bei deinen Video ein LED Lauflicht vorstellst. Du Steckst ganz einfach die LED’s darauf hinein das gefällt mir sehr und interesiert mich unbedingt. bitte sage mir doch wie der Weise stecksockel heisst.
    meine E-Mail : martinpersner@msn.com

    Danke

    Antworten
    • Simon Bäumer meint

      5. Januar 2016 um 9:49

      Das nennt sich Breadboard, bekommst du überall 😉

      Antworten
  2. Robin Höft meint

    8. Januar 2016 um 11:06

    Guten Tag Herr Bäumer, zunächst DANKE Ihr „Hobby“ beeindruckt! Gerade die Liebe zum Detail läßt mich „mitfiebern“… da ich hier und da auch mal tüftle; habe ich eine Frage zu meiner Spielerei : Nachdem ich mir das Video des LED Cubs angesehen habe kam mir die Idee meinen Gyroscop – Magnet – Generator mit Ihrer Schaltung zu kombinieren; woraufhin angenehme Umdrehungszahlen erreicht wurden , vlt ein Gedankenanstoß zur autarken Energiegewinnung 😉 – lust zu tüfteln? Grüße Höft

    Antworten
  3. René Fürst meint

    20. Januar 2016 um 22:20

    Hallo !
    Finde dein Vidio richtig gut vom Experimentiernetzteil.
    Daumen hoch !
    Würde gerne das Experimentiernetzteil nachbauen.
    Hätte dazu mal ne Frage; Hast du dafür ein Schaltplan (für das, was du angeschlossen hast, im Video) und wenn ja könntest du mir ihn schicken.
    Oder vieleicht eine Skizze Zeichnen wo das drauf ist, dann würde ich mir denn mit EGAEL selbermachen. Bedanke mich schon mal im vorraus dafür, DANKE ! Mach weiter so.
    Mit freundlichen Grüssen
    René

    Antworten
    • Dominik Klemm meint

      1. Mai 2016 um 11:43

      er hat doch geschrieben er will nicht die Schaltpläne herausgegeben, leider 🙁

      Antworten
      • Simon Bäumer meint

        1. Mai 2016 um 13:56

        Es gibt keinen Schaltplan! – Hätte ich einen, würde ich ihn teilen. Die Buchsen vorne sind ja 1:1 mit den vorhandenen Kabeln des Netzteils verbunden, die StatusLED und die Betriebsled sind nur jeweils mit an der Spannungsversorgung angeschlossen.

        Antworten
  4. Marcel Schürhoff meint

    3. Juli 2016 um 23:47

    Hallo.
    Zunächst möchte ich nich für ihren YouTube Chanel bedanken. Sie haben mir viele Anregungen bescheehrt.
    Ich habe mir das Video von dem Vu- meter in Angriff genommen.
    Ich habe auch schon einige Schaltpläne im Internet gefunden. Allerdings wurde dort nie erkläre wie man es genau an die Anlage anschließt.
    Ich würde es in eine Kiste verbauen die im garten steht. Dort habe ich ein autoradio eingebaut und 2 boxen angeschlossen.
    Dies ist wie in einem Auto zusammen geschlossen.
    Nun ist meine Frage:
    Wie muss ich dnen Audio Eingang anschließen?
    Also ich habe ein paar Videos gesehen wo dies mit 3,5 klinkensteckern getan wurde, die ich jedoch nicht als Audio Ausgang am Radio habe.
    Kann ich da dann einfach einen lautsprecherausgang nehmen?
    Und muss dann die mins Leitung auch auf die Masse gelegt werden? Denn das würde ja heißen das die Leitung auf denn minus Pool der Batterie geklemmt wird.

    Ich hoffe sie verstehen mein Problem was ich versuche dar zu stellen und helfen mir weiter.
    Mit freundlichen grüßen.
    Marcel schürhoff

    Antworten
  5. Kay Dörrer meint

    15. November 2016 um 9:52

    Sehr geehrter Herr Bäumer,
    bitte teilen Sie uns mit ob wir von ihnen für die DIY-Alarmanlage eine fertig geätzte Platine bekommen können.

    Mit freundlichen Grüßen
    K. Dörrer

    Antworten
  6. Peter meint

    7. Mai 2017 um 16:57

    Hi,
    Voerst: Dies soll keine Gewerbliche Werbung o.ä. sein.

    Da ich schon öfter hier im Blog Kommentare gesehen habe ob Simon euch eine Platine ätzen kann, biete ich an, euch Platinen zu ätzen.

    Da ich diese belichte und nicht mit Tonermethode o.ä. bekomme ich super Ergebnisse hin.

    Bei Interesse einfach Kommentieren.

    Antworten
  7. Klaus meint

    24. August 2018 um 13:56

    Sehr geehrter Herr Bäumer,
    Ihren Feuchtigkeitssensor habe ich mit erfolg Nachgebaut, er arbeitet prima.
    Der Sensor ist aber im Untersetzer angebracht; Untersetzer mit Wasser voll = LED aus. Bräuchte das ganse andersherum; Untersetzer trocken LED an, anstelle der LED hab ich ein Relais geschalltet welches die LED ansteuert, leider hält der Accu nicht sehr lange. Gibt es eine andere Möglichkeit der Schaltung ? Ihre FAOs hab ich natürlich gelesen, würde mich aber auch über eine Antwort freuen.

    Mit freundlichen Grüßen
    D. Klaus

    Antworten
  8. Eugen Enderle meint

    10. Mai 2020 um 14:59

    Hallo,
    ich bin bin dabei, das Experimentiernetzteil nachzubauen.
    Dazu eine Frage: ich sehe beim Zusammenbau keine Vorwiderstände für die beiden LEDs an der Frontplatte. Sehe ich nur schlecht oder sind die woanders verlötet?
    Außerdem (und das bitte nicht als Kritik verstehen) : wenn man da so großzügig neues Lot verteilt beim und nach dem Ablöten, besteht dann nicht die Gefahr, daß man ruckzuck eine Lötbrücke erzeugt? Oder ist das Alles narrensicher?
    Gruß und Danke fürs Teilen der Superidee und des Videos.
    EE

    Antworten
    • Simon Bäumer meint

      12. Mai 2020 um 9:30

      Die hatte ich direkt hinten an die LEDs gelötet, meine ich.
      Wegen dem Lot: Die Leiterbahnen (oder hier besser Felder) sind ja von einander getrennt – da kann man schon gut draufmöllern, ohne einen Kurzen zu erzeugen. 20% weniger hätte es im Zweifel aber auch getan. 😀

      Antworten
      • EE meint

        12. Mai 2020 um 19:51

        Oh Mann, ja, jetzt wird’s sogar mir klar. Die Widerstände sind an die LED’s gelötet und unter dem Schrumpfschlauch „versteckt“.
        Danke 🙂

        Antworten
        • Simon Bäumer meint

          13. Mai 2020 um 11:21

          😉

          Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge:

Durchgefärbte Kunststoffe aufbereiten [Allgemein] [Reparaturen]

Nie wieder Fließbecher putzen! [Werkstatt]

Automatikhelm dunkelt nicht mehr (richtig) ab [Allgemein] [Reparaturen] [Werkstatt]

Kondensatorschaden

© 2023 Kondensatorschaden · Datenschutz · Impressum

Urheberrecht © 2023 · Kondensatorschaden am Genesis Framework · WordPress · Anmelden