• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Kondensatorschaden

Schrauben, basteln, reparieren

  • TechNews
  • How2
  • Lötstation
  • Mikrocontroller
  • Reparaturen
  • Werkstatt
  • Maschinengalerie
  • Fahrrad

9. April 20207 Kommentare

99 problems but a switch ain’t one!


Warning: Undefined array key 0 in /var/www/web1564/html/kondensatorschaden/wp-content/plugins/amazon-simple-affiliate/lib/Asa2/Shortcode/Asa1/Abstract.php on line 23

Es gibt ja Probleme im Leben, die normalsterbliche Menschen nicht kennen und auch nicht nachvollziehen können. Vor einem solchen Problem stand ich auch, als ich eine Maschine mit einem Betriebsstundenzähler ausstatten wollte. (Link zum Video-> hier)
So mancher wird sich nun denken – Moment mal, dass wird doch zigtausendfach gemacht – ja, soweit, so richtig, sooo außergewöhnlich ist das Problem nicht.

Strommess-Schalter, normalerweise offener Stromsensor-Steuerschalter, einstellba... *
Strommess-Schalter, normalerweise offener Stromsensor-Steuerschalter, einstellbar, AC 0,2-30 A, SZC23-NO-AL-CH, IP30-wasserdicht
Preis: 17,58 €
(Stand von: 2025/11/21 10:39 am - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
Sie sparen: 0,91 € (5%)
2 neu von 17,58 €0 gebraucht
Bei Amazon ansehen *
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)


Konkret soll bei einem polumschaltbarer Motor (Dahlander, zwei Drehzahlen) gezählt werden, der über einen Nockenschalter samt relativ aufwendiger (weil sicherer) Verschaltung gesteuert wird.
Statt einer einzelnen Phase, an der ich den Betriebsstundenzähler einfach parallel anklemmen könnte, müsste ich konkret an vier Stellen messen oder vier Zähler haben. Denn der Motor kann in vier Modi gefahren werden:
– langsam, Rechtslauf
– schnell, Rechtslauf
– langsam, Linkslauf
– schnell, Linkslauf
Die Sicherheitsschaltung sorgt zudem dafür, dass nicht einfach vom Schnelllauf auf den Langsamlauf geschalten werden kann, sondern erst der Nockenschalter wieder auf Position „0“ gedreht werden muss, bevor die Maschine wieder anläuft.

Aufgrund dieser Problematik habe ich schon bei der Vorgängermaschine von einem Betriebsstundenzähler abgesehen. Klar, die billo-Variante wäre einfach, den Zähler parallel an den Beleuchtung oder das DRO zu hängen, aber das ist weder eine schicke Lösung, noch eine besonders realistische Zählweise.

Die Lösung heißt AC-Current-Switch

Im wesentlichen ist der Current-Switch ein induktiver Messkreis, der mit einem nachgeschalteten Solid-State-Relais etwas schalten kann. Praktischerweise benötigt der Switchy keine externe Stromversorgung, sondern nutzt die induzierte Energie sowohl für die Messung/das Schaltung sowie für den Betrieb der eigenen Schaltung.

Der Aufbau ist wirklich simple. Der Ringkern nimmt den größten Teil des Platzes im Gehäuse ein, darunter liegt die Platine mit ensprechender Bohrung in der Mitte. Mit kaum mehr als 30 Bauteilen erhält man hier ein cleveres Bauteil, was man auch wirklich sinnvoll einsetzen kann.

Schaltplan

Wie schon auf YT groß angekündigt, ist hier auch der Schaltplan de ACCS für alle, die es genau wissen wollen, oder den Switch diskret nachbauen wollen:
(anklicken zum Vergrößern)

Verbaut im Schaltkasten

Und so sieht das Ganze nun im eingebauten Zustand aus. Wäre das Gehäuse noch ein wenig professioneller gefertigt, so könnte man wirklich glatt den Eindruck haben, es handle sich hierbei um ein industrielles Produkt – und nicht die billigste Schaltung dieser Welt (samt dem billigsten Gehäuse).
Direkt hinter dem Hauptschalter der Maschine an einer Phase angeschlossen, schaltet der Switch nun brav meinen Betriebsstundenzähler und sorgt dafür, dass auch wirklich nur der Betrieb mitgezählt wird.

Wo kaufen?

Na auf ebay, wo sonst. Oder Amazon. So oder so ähnlich sehen die Produktbilder aus. Leider ist der Preis (ich fürchte fast wegen dem wegfallen des Gratisversand aus China) in der Zwischenzeit von 8$ auf 15$ angezogen, aber selbst das ist noch ein guter Preis für die gebotene Funktion.

AC-Current-Switch auf eBay MIT Gehäuse (meine Variante)

AC-Current-Switch auf eBay für 12DC

AC-Current-Switch auf Amazon (meine Variante)

Viel Spaß beim Basteln, ihr findet sicherlich noch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für das Switchy!

Dateien:

Warning: Undefined array key "dateien_dateibezeichnung" in /var/www/web1564/html/kondensatorschaden/wp-content/themes/kondensatorschaden/single.php on line 79

Warning: Trying to access array offset on value of type null in /var/www/web1564/html/kondensatorschaden/wp-content/themes/kondensatorschaden/single.php on line 79
1586416453ACCurrentSwitch_Schaltplan.jpg

Kategorie: Allgemein Stichworte: ac current switch, szc23, szc23 switch, szc23-no-al-ch

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sasha meint

    21. Juni 2020 um 16:55

    Hallo Simon!
    Ich habe einen Windbeschleuniger entwickelt der den ankommenden Wind ohne zusätzliche Energie von außen beschleunigt.
    Ich weiß nicht inwieweit du auf dem Gebiet bewandert bist aber (plump gesagt), je mehr Wind um so mehr Elektrische Energie in der dritten Potenz. P=1/2*p*π*R²*v³
    Jetzt bin ich an dem Punkt, der elektronischen Komponenten und stelle fest, es gibt anscheinend keinen Generator der optimal wäre um die höchste Energie Ausbeutung zu ermöglichen. Ich habe zwar eine Vorstellung von den Eigenschaften die ein optimaler Generator haben soll, jedoch zu wenig Erfahrung um so etwas zu bauen.
    Hast du Interesse daran mit mir das Problem zu lösen?
    Ich kann dir eine Gewinnbeteiligung anbieten oder wenn du andere Vorschläge hast, sind diese auch absolut willkommen.

    Beste Grüße
    Sasha

    Antworten
    • Simon Bäumer meint

      23. Juni 2020 um 13:11

      Hallo Sasha, ein Windbeschleuniger der ohne extra Energie mehr Energie erzeugen kann? Perpetuum mobile?

      Habe mit Windkraft quasi nichts zu tun gehabt bislang, kenne aber den Energiershaltungssatz 😀

      LG Simon

      Antworten
  2. David meint

    6. Oktober 2020 um 1:36

    Danke für den Artikel, Simon!

    Kann es sein, dass du vergessen hast, die Bilder anklickbar zu machen? Bei deinen anderen Posts vergrößern sich die Bilder immer beim Anklicken, hier ist das nicht der Fall.

    Desweiteren: Es heißt „Gratisversand “ und nicht „Gratsiversand „. 😉
    (Konnte mir das Meckern nicht verkneifen.)

    Antworten
    • Simon Bäumer meint

      7. Oktober 2020 um 22:37

      Hallo David, kam erst jetzt dazu. Der Versand ist jetzt auch wieder Gratis und die Galerie richtig verlinkt. Muss man leider jedes Mal händisch machen, nicht so richtig komfortabel. Danke fürs Melden 🙂

      Antworten
  3. Marcel Engel meint

    16. Januar 2023 um 21:35

    Hallo
    Habe ich es richtig verstanden das ich das Ausgangssignal umkerren könnt wenn ich ein Mosfet (Q5) entfernen würde.
    Ich würde gerne ein 1,5kwp Wechselrichter benutzen und 2 module wegschalten über ein Schütz wenn eine Leistung über 600w eingespeist wird.

    Antworten
  4. Klaus- Dieter Grams meint

    28. April 2025 um 12:04

    Hallo!
    Ich habe den ACCS eingesetzt um zu detektieren, ob mein Fernseher ein- oder ausgeschaltet ist. Wird der Fernseher eingeschaltet, so soll sich ein externer Tonverstärker mit einschalten. Denn der Ton des Flat Screens ist grottenschlecht. Über die ACCS Kontakte K1 und K2 habe ich AC seitig ein 12 Schaltnetzteil angeschaltet, dass bei Betrieb auf der AC Seite ca. 100mA zieht.
    Leider hat das ganze nur zwei Stunden funktioniert. Danach sind die Kontakte K1 und K2 immer durchgeschaltet, obwohl die LEDs noch den detektierten Schaltzustand anzeigen. Offensichtlich sind die Kontakte K1 und K2 mit AC Anwendungen überlastet. Am liebsten würde ich mittels kleinem 5Volt Netzteil über K1 und K2 ein 5Volt Relais anschalten, dass dann seinerseits das 12 Volt Netzteil einschaltet. wie seht ihr das? Einfacher wäre es, wenn ich den Schaltzustand vor den Q3 und Q4 abgreifen könnte. Doch wie dann weiter verarbeiten, um das Relais anzusteuern? Weiß jemand Rat? MfG

    Antworten
    • Klaus- Dieter Grams meint

      28. Mai 2025 um 18:33

      Ich habe den Gedanken umgesetzt. Ein 5Volt Netzteil versorgt nun ein externes Relais, dessen Kontakt den Tonverstärker schaltet. Die ACCS Kontakte K1 & K2 schalten die 5Volt Spannung an das Relais und werden nur noch minimal belastet. So funktioniert das Ganze perfekt. Der Aufdruck auf dem ACCS Modul 230V bei 0,5A ist offensichtlich falsch. Man wirbt damit, dass das ACCS Modul ohne jede Stromversorgung auskommt. Doch ich musste wie gesagt ein externes Netzteil und ein Relais einsetzen, welches nun die Last des Tonverstärkers übernimmt. MfG

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Klaus- Dieter Grams Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Neueste Beiträge:

Wacker BVPN 50: Geschüttelt, nicht gerührt [Reparaturen]

Neue Hebetechnik braucht das Land [Allgemein]

Durchgefärbte Kunststoffe aufbereiten [Allgemein] [Reparaturen]

Kondensatorschaden

© 2025 Kondensatorschaden · Datenschutz · Impressum

Urheberrecht © 2025 · Kondensatorschaden am Genesis Framework · WordPress · Anmelden